München
Halter Id:
X0016Bezeichnung:
MünchenName:
Münchener Tierpark Hellabrunn GmbH Straße:
Tierparkstrasse 30PLZ:
81543Ort:
MünchenLand:
DeutschlandInternetadresse:
Bildquelle:
Marisa Segadelli
Text öffentlich
Der Zoo wurde am 01. 08. 1911 eröffnet vom Verein Zoologischer Garten München e. V. (gegründet 1905).
Das Dickhäuterhaus wurde 1914 im byzantinischem Stil errichtet, Architekt Professor Emanuel von Seidl. Die Eröffnung des Hauses fand am 14. 11. 1914 statt. Baukosten fast 300000 Mark. Das Haus besaß damals die größte freitragende Betonglaskuppel der Welt.
Am 25. 04. 1922 wurde der Zoo als "Opfer der Inflation" geschlossen, eine andere Quelle nennt den 31. 12. 1922. Die letzten Tiere, welche den Zoo verließen waren ein Afrikanischer Elefant und Flußpferd Bachit, die zusammen an einen tschechoslowakischen Zirkus verkauft wurden. Nach einer anderen Quelle wurden die Tiere bereits 1920 verkauft.
Am 23. 05. 1928 wurde der Tierpark wiedereröffnet, zunächst probeweise, 1929 dann permanent.
Am 16. 01. 1929 wurde die neue Müncher Tierpark Hellabrunn AG gegründet, formelle Gründung am 29. 01. 1929.
1931 lebten sechs Flußpferde im Münchener Zoo.
Im Spätsommer 1944 wurde der Zoo nach schweren Bombenangriffen geschlossen.
Am 27. 11. 1944 wurde das die Glaskuppel des Elefantenhauses ersetzende Notdach, welches nach einem früheren Luftangriff angebracht wurde, bei einem Luftangriff zerstört.
Am 14. 05. 1945 wurde der Tierpark wieder geöffnet.
Falls Wilka und Lutz II beide 1948 geboren wären, wäre einmal Lina die Mutter. Passend dazu wäre, das eine Quelle berichtet, das Lina bei ihrem Umzug nach Wuppertal ein zweijähriges Jungtier zurück gelassen hatte.
Zwischen 1967 bis 1979 wurde das Dickhäuterhaus komplett renoviert.
1979 wurde die Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung für die Flußpferde im Dickhäuterhaus ersetzt.
1981 wurde das Badebecken der Flußpferde gefliest.
Im Winter wurde das beheizte Badebecken der Flußpferde auch zeitweise von den Elefanten genutzt.
1984 zerstörte ein Unwetter sämtliche Glasdächer des Dickhäuterhauses.
1988 erkrankten Tanga und Lutz II an einem infektiösem Ekzem.
1995 wurde ein Treppe von der Elefantenlaufläche zum Innenbecken der Flußpferde gebaut, damit die Elefanten auch im Haus baden können.
1996 wurde die Heizungsanlage im Dickhäuterhaus erneuert.
Mit der Abgabe von Rosa III und Gurbe beendet der Tierpark Hellabrunn die Flußpferdhaltung.
Der Zoo wurde am 01. 08. 1911 eröffnet vom Verein Zoologischer Garten München e. V. (gegründet 1905).
Das Dickhäuterhaus wurde 1914 im byzantinischem Stil errichtet, Architekt Professor Emanuel von Seidl. Die Eröffnung des Hauses fand am 14. 11. 1914 statt. Baukosten fast 300000 Mark. Das Haus besaß damals die größte freitragende Betonglaskuppel der Welt.
Am 25. 04. 1922 wurde der Zoo als "Opfer der Inflation" geschlossen, eine andere Quelle nennt den 31. 12. 1922. Die letzten Tiere, welche den Zoo verließen waren ein Afrikanischer Elefant und Flußpferd Bachit, die zusammen an einen tschechoslowakischen Zirkus verkauft wurden. Nach einer anderen Quelle wurden die Tiere bereits 1920 verkauft.
Am 23. 05. 1928 wurde der Tierpark wiedereröffnet, zunächst probeweise, 1929 dann permanent.
Am 16. 01. 1929 wurde die neue Müncher Tierpark Hellabrunn AG gegründet, formelle Gründung am 29. 01. 1929.
1931 lebten sechs Flußpferde im Münchener Zoo.
Im Spätsommer 1944 wurde der Zoo nach schweren Bombenangriffen geschlossen.
Am 27. 11. 1944 wurde das die Glaskuppel des Elefantenhauses ersetzende Notdach, welches nach einem früheren Luftangriff angebracht wurde, bei einem Luftangriff zerstört.
Am 14. 05. 1945 wurde der Tierpark wieder geöffnet.
Falls Wilka und Lutz II beide 1948 geboren wären, wäre einmal Lina die Mutter. Passend dazu wäre, das eine Quelle berichtet, das Lina bei ihrem Umzug nach Wuppertal ein zweijähriges Jungtier zurück gelassen hatte.
Zwischen 1967 bis 1979 wurde das Dickhäuterhaus komplett renoviert.
1979 wurde die Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung für die Flußpferde im Dickhäuterhaus ersetzt.
1981 wurde das Badebecken der Flußpferde gefliest.
Im Winter wurde das beheizte Badebecken der Flußpferde auch zeitweise von den Elefanten genutzt.
1984 zerstörte ein Unwetter sämtliche Glasdächer des Dickhäuterhauses.
1988 erkrankten Tanga und Lutz II an einem infektiösem Ekzem.
1995 wurde ein Treppe von der Elefantenlaufläche zum Innenbecken der Flußpferde gebaut, damit die Elefanten auch im Haus baden können.
1996 wurde die Heizungsanlage im Dickhäuterhaus erneuert.
Mit der Abgabe von Rosa III und Gurbe beendet der Tierpark Hellabrunn die Flußpferdhaltung.
Gefundene Tiere: 55
Im gewählten Zoo lebendes Tier
lebendes Tier
vielleicht noch lebendes Tier
verstorbenes Tier (keine Einfärbung)
Tier Id | Name | Geburtsdatum | Geschlecht | Geburtsort | Details |
---|---|---|---|---|---|
9992253 | Bachit II | ca. 1908 | männlich | Freiheit (Deutsch-Ostafrika) | Details |
9992217 | Rosa | ca. 1908 | weiblich | Freiheit (Deutsch-Ostafrika) | Details |
9992216 | Bachit | ? | männlich | Freiheit (Deutsch-Ostafrika) | Details |
99992385 | 99992385 | ? | unbekannt | unbekannt | Details |
9988439 | Gizeh | ? | weiblich | Freiheit (Tansania) | Details |
9988440 | Lisl | ? | weiblich | Freiheit (Tansania) | Details |
9988442 | Olsen | ? | männlich | Freiheit (Tansania) | Details |
9998441 | Bull | ? | männlich | Freiheit | Details |
9988173 | Lutz | ? | männlich | Freiheit (Tansania) | Details |
0016443 | Asor | 01. 09. 1930 | männlich | München | Details |
0016218 | Ferdl | 11. 10. 1932 | männlich | München | Details |
0010174 | Tanga | 26. 04. 1934 | weiblich | Leipzig | Details |
0016353 | Wally | 01. 05. 1935 | weiblich | München | Details |
001622 | Toni / Anton | 24/25. 07. 1938 | männlich | München | Details |
0016444 | Otto | 03. 01. 1939 | männlich | München | Details |
0016445 | Edi | 27. 05. 1940 | männlich | München | Details |
9998255 | Lina | <1941? | weiblich | Freiheit | Details |
0016446 | Hans | 08. 04. 1941 | männlich | München | Details |
0016447 | Gretl | 17. 04. 1941 | weiblich | München | Details |
0016448 | Moritz | ca. 1942 | männlich | München | Details |
0016449 | Max / Knautschke | ca. 1942 | männlich | München | Details |
00162625 | 00162625 | ca. 07. 1943 | unbekannt | München | Details |
00161931 | Anna | ca. 1944 | weiblich | München | Details |
0016450 | Georg | ca. 1946 | männlich | München | Details |
0016451 | Wilka | 18. 03. 1948 | weiblich | München | Details |
0016282 | Lutz II | 20. 03. 1948 | männlich | München | Details |
0016452 | 0016452 | 04. 09. 1951 | weiblich | München | Details |
0016283 | Liesl / Resi | 13. 06. 1952 | weiblich | München | Details |
0016453 | Nigger / Wiggerl / Dango | 10/11. 08. 1952 | männlich | München | Details |
0016454 | Franziska | 18/19. 02. 1955 | weiblich | München | Details |
0016455 | Bob | 17. 10. 1956 | männlich | München | Details |
0016456 | 0016456 | 10. 10. 1958 | unbekannt | München | Details |
0016175 | Joe | 15. 06. 1959 | männlich | München | Details |
0016129 | Roza / Rosa | 19. 06. 1961 | weiblich | München | Details |
0016102 | Dora | 26. 06. 1963 | weiblich | München | Details |
00161964 | Heini | 21. 08. 1965 | männlich | München | Details |
0016458 | Rosa III | 07. 04. 1968 | weiblich | München | Details |
0016459 | Jaki | 19. 11. 1970 | männlich | München | Details |
0016460 | 0016460 | 1973 | männlich | München | Details |
00161999 | Wampi | 18. 03. 1973 | weiblich | München | Details |
00162005 | 00162005 | 10. 07. 1973 | männlich | München | Details |
0016461 | 0016461 | 02. 10. 1974 | weiblich | München | Details |
0016462 | Franzl | 31. 08. 1975 | männlich | München | Details |
0016463 | Wastl | 20. 04. 1977 | männlich | München | Details |
0016464 | 0016464 | 20. 11. 1981 | männlich | München | Details |
0016465 | 0016465 | 1983 | männlich | München | Details |
00162053 | Hipi | 03. 03. 1983 | weiblich | München | Details |
00162056 | Hypo | 27. 11. 1983 | männlich | München | Details |
0016466 | 0016466 | 22. 01. 1986 | männlich | München | Details |
0016467 | 0016467 | 17. 05. 1988 | unbekannt | München | Details |
0016468 | 0016468 | 24. 03. 1989 | weiblich | München | Details |
0040470 | Gurbe | 21. 12. 1989 | männlich | Emmen | Details |
00162096 | 00162096 | 05. 05. 1991 | männlich | München | Details |
0010393 | Maria | 08. 12. 1991 | weiblich | Leipzig | Details |
00162106 | 00162106 | 14. 03. 1992 | männlich | München | Details |