Hannover
Halter Id:
X0002Bezeichnung:
HannoverName:
Zoo Hannover gGmbHStraße:
Adenauerallee 3PLZ:
30175Ort:
HannoverLand:
DeutschlandInternetadresse:
www.zoo-hannover.deBildquelle:
Zoo HannoverText öffentlich
Bereits in der Bauphase 1864 wurde dem Zoo ein Flußpferd angeboten, welches leider aus Raumgründen nicht angenommen werden konnte.
Der Zoo wurde 1865 als Aktiengesellschaft gegründet, die Eröffnung fand am 04. 05. 1865 statt.
Die ersten zwei Flußpferde wurden im Rahmen einer nubischen Karawane (Völkerschau) vom 01. - 14. 09 1879 gezeigt. Aussteller Reiche, Alfeld.
1880/81 wurde das Elefantenhaus nach einem Entwurf von Stadtbauinspektor Oskar Wilsdorff (22.02.1835-17.04.1883) gebaut. Nach einem Umbau 1885, in den dritten Käfig wurde ein Wasserbecken eingefügt, beherbergte es auch das Flußpferd Jeko / Mariechen. Im ersten Jahren gab es kein Aussenbassin.
Am 03.06.1886 wurde ein Außengehege mit Badebecken zur Benutzung freigegeben, zuvor gab es ein provisorisches Außengehege.
Im Jahre 1888 stellte die Firma Reiche vorübergehend drei Seelöwen im Außenbecken aus. Zeitweise durften im Sommer die Elefanten das Bassin nutzen (Zeitungsartikel 07/1887).
1889/90 wurde ein Erweiterungsbau für Jeko / Mariechen erstellt, da sie eine nicht vorgesehene Größe erreichte.
Im August 1890 wurde ein neues Außenbecken in Betrieb genommen, im September 1890 war das neue Innenbecken fertig.
1891 wird das Außengehege höher gelegt und erhält höhere Gitter im Rahmen des Anschlußes des Zoos an die städtische Kanalisation.
1894 werden erneut vorrübergehend zwei Seelöwen im Aussenbassin gehalten.
1906 erfolgte ein Umbau des Innengeheges, damit das Flußpferd auch auf dem Landteil durch eine Glaswand sichtbar war. Zuvor konnten Besucher es nur im Wasserbecken sehen.
Nach einer Bestandsliste für 1919/20 lebte ein Flußpferd im Zoo, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor.
Am 01. 04. 1920 übernimmt die Stadt den Zoo von der Aktiengesellschaft.
Nach einer Bestandsliste vom 14. 09. 1922 lebte ein Flußpferd im Zoo, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor.
Am 01. 10. 1922 wurde der Zoo aufgrund der wirtschaftlichen Lage geschlossen, die Tiere wurden verkauft, ab Februar 1923 waren die Gehege leer. Wenigstens trafen die zuständigen Stellen die Entscheidung, die Gebäude zu erhalten für einen eventuellen Neuanfang. Nach einer anderen Quelle war der Zoo bereits seit 1917 geschlossen.
Ab dem 16. 05. 1924 (offizielle Eröffnung am 28. 05. 1924) wurde der Zoo wieder geöffnet. Es lebte auch wieder ein weibliches Flußpferd im Zoo, zu dem leider keine näheren Angaben vorliegen. Eine andere Quelle nennt als Wiedereröffnungsdatum den 01. 04. 1924.
1925 wurde ein Trockengraben vor dem Flußpferdgehege geplant.
Im Winter 1925 wurde "das kleinste Flußpferd der Welt (80 cm lang, 40 cm hoch)" gezeigt, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor, nur das es nach dem Aufenthalt in Hannover zurück nach Alfeld ging.
1927 führte der Tierpfleger Konrad Hesse die Flußpferde vor und ein Rowdy warf Dachpappennägel in das Bassin, ob Tiere zu Schaden kamen, ist nicht bekannt.
1928 wurde über dem Wassserbassin ein Zwischenboden eingebaut, um die Tiere wegen der erwarteten Geburt trennen zu können. Der Bulle bewohnte die "Bel Etage".
1930 gab es evtl. noch eine weitere Geburt.
Vom 01. 10. 1931 bis zum 31. 12. 1971 wurde der Zoo an die Firma Ruhe verpachtet, welche den Zoo als Schaufenster für den Tierhandel nutzte. Das erste Jahr war ein Probejahr. Zum 01. 10. 1932 übernahm Ruhe den Tierbestand von der Stadt.
1937 bereicherte ein Flußpferdbulle die Sammlung. Nähere Angaben zum dem Tier liegen leider nicht vor. Vielleicht der Bulle 9998372.
Im Dezember 1939 wurden drei Flußpferde gehalten
Nach einem Luftangriff am 08 / 09. 10. 1943 wurde der Zoo bis Februar 1944 geschlossen.
In der Nacht vom 18/19. 10. 1943 wurde das Elefantenhaus bei einem Luftangriff zerstört, die vier Elefanten und zwei Flußpferde überleben den Angriff. Die Flußpferde wurden nach dem Angriff nach Alfeld gebracht, genauere Angaben dazu liegen kriegsbedingt nicht vor.
Ende 1944 wurde der Zoo nach weiteren Luftangriffen geschlossen, nach Aufräumarbeiten wurde er am 15/16. 05. 1946 wieder geöffnet. Eine andere Quelle nennt den 19. 03. 1946 als Datum der Wiedereröffnung.
Mitte Mai 1950 wurde ein Flußpferd geboren. Nähere Angaben sind leider nicht bekannt. Vielleicht identisch mit 0002162.
Am 21. 05. 1954 brachte Hermann Ruhe jun. einen Großtransport nach Hannover, der unter anderem sieben Flußpferde enthielt (3,4).
1963 wurde das Flußpferdhaus eröffnet, welches große und kleine Flußpferde aufnahm. Im Haus befanden sich zwei Trockenplätze und ein Wasserbecken von 66 Kubikmetern, welches durch ein Gitter zweigeteilt war. Die Wassertiefe betrug 1,5 Meter. Außen gab es einen 32 Quadratmeter großen Sandplatz und ein Becken mit einem Fassungsvermögen von 60 Kubikmetern. Die Außenanlage wurde von den großen und kleinen Flußpferden im Wechsel benutzt. Die Baukosten betrugen 320000 DM.
1972 wurde der VW-Transporter des Zoos mit einem gerade dem Wasser entsteigenden Flußpferd bemalt nach einem Entwurf des Künstlers Carl-Heinz Dömken (13.04.1929-12.12.2011), um als rollende Werbung zu dienen.
1976 wurde gemäß einer Auflage der Sicherheitsinspektion das Besuchergelände vor der Flußpferdanlage umgestaltet.
1978 wurde die Außenhaut des Flußpferdhauses renoviert (Sandstrahlen, Betonreparatur, neuer Anstrich), Kosten 13000 DM.
1979 wurde der Wasserverbrauch für die Flußpferdanlage mit 15000 Kubikmetern gemessen, damit waren die Flußpferde nach den Robben die größten Wasserverbraucher im Zoo. Um die Kosten für den Wasserverbrauch zu senken, wurden Veränderungen im Wasserhaushalt des Zoos geplant, u. a. soll die Flußpferdanlage mit gefiltertem Maschseewasser anstelle von Trinkwasser aus dem Stadtnetz versorgt werden.
Von Oktober 1988 bis April 1989 wurde im Rahmen der Ausstellung "Der Seehund - geliebt und gequält" im Elefantenhaus das Flußpferdaußenbecken für die Haltung von einem Seehundpaar "zweckentfremdet". Die Seehunde stammten aus dem Zoo Bremerhaven, nach einer anderen Quelle aus dem Nordseeaquarium Wilhelmshaven.
Die Tafel der Flußpferdkinder im alten Flußpferdhaus wurde nach einer Fragebogenaktion von den Zoofreunde-Mitgliedern Dr. Lore Ebeling (06.05.1923-12.05.2020) und Getrud Philipp (gest. 04.09.2023) erstellt.
Am 01. 04. 1993 wurde der Zoo in eine GmbH umgewandelt, Unterzeichnung der Gründungsurkunde am 11. 02. 1993 (Urkundenrolle Nr. 16).
Am 08. und 09. 10. 1993 gab es abends in verschiedenen leeren Tiergehegen, u. a. im Flußpferdgehege die Diainstallation Die Begegnung zwischen Mensch und Tier.
Nach dem Umzug des letzten Zwergflußpferdes ins Elefantenhaus wurde das Trenngitter im Innenbecken des alten Hauses entfernt. Bis 1999 wurde es wieder eingebaut, um Kiboko, Habari und Zora zu trennen.
1999 wurde das Gehege am Sambesi gebaut, Revier Sambesi Nord. Die Fläche der Außenanlage im Sambesi-Bereich beträgt 520 qm, im Hippo-Canyon steht den Flußpferden eine Wasserfläche von 127 qm zur Verfügung, außen 400 cbm Wasser, innen 200 cbm. Größte Tiefe außen 3,5 m, innen 1,6 m. Das Wasser des Außenbecken wird einmal pro Stunde komplett gereinigt, das der Innenbecken stündlich. Die Innenanlage ist mit UV-Beleuchtung ausgestattet, um auch in den Wintermonaten sonnige Tageslichtatmosphähre zu schaffen. Es gibt drei Innenbecken und vier für die Besucher nicht einsehbare Ställe mit Hartgummiboden.
Das alte Flußpferdhaus wurde nach dem Umzug und Umbau ab 2001 als Eiscafe genutzt, im ehemaligen Innenbecken wurde ein Bällebad für Kinder eingerichtet. Ursprünglich sollte das Haus für Otter umgebaut werden, wurde wegen zu hoher Kosten verworfen. Im Frühjahr 2008 mußte das Haus dem neuen Zooteil Yukon Bay weichen.
Cherry zog bei ihrer Ankunft direkt in das neue Flußpferdhaus am Sambesi ein. Pysa / Pyza / Kiboko, Magotka / Habari und Zora zogen in der Reihenfolge am 17. 06. 1999 aus dem alten Haus dorthin um.
Am 05. 10. 2007 wird im Hippo-Canyon die neue Panoramascheibe für die Besucher freigegeben.
Die Wassertemperatur im Innenbecken der Flußpferde beträgt 22 Grad (Stand Oktober 2009).
Zum Saisonstart 2012 wird die Flachwasserzone des Außenbeckens renoviert.
500 cbm Wasser der Flußpferde wird pro Stunde gereinigt. Zuerst wird mechanisch grob gereinigt mittels Siebtrommelanlage, danach durch eine Mehrschicht-Kies-Filteranlage. Eine Ozonalage dient der Algenbekämpfung und Desinfektion des Wassers. Die Reinigung des Wassers dauert 30 (innen) bzw. 60 (außen) Minuten.
Wassertemperatur 22 Grad Celsius (Stand 2014).
Wassertemperatur 18 - 20 Grad (Stand 2015).
Victoria und Max waren erstmalig am 11. 06. 2015 zusammen.
Außen sind die Flußpferde mit einem Pärchen Marabus vergesellschaftet, innen mit verschiedenen Karpfenarten.
Bereits in der Bauphase 1864 wurde dem Zoo ein Flußpferd angeboten, welches leider aus Raumgründen nicht angenommen werden konnte.
Der Zoo wurde 1865 als Aktiengesellschaft gegründet, die Eröffnung fand am 04. 05. 1865 statt.
Die ersten zwei Flußpferde wurden im Rahmen einer nubischen Karawane (Völkerschau) vom 01. - 14. 09 1879 gezeigt. Aussteller Reiche, Alfeld.
1880/81 wurde das Elefantenhaus nach einem Entwurf von Stadtbauinspektor Oskar Wilsdorff (22.02.1835-17.04.1883) gebaut. Nach einem Umbau 1885, in den dritten Käfig wurde ein Wasserbecken eingefügt, beherbergte es auch das Flußpferd Jeko / Mariechen. Im ersten Jahren gab es kein Aussenbassin.
Am 03.06.1886 wurde ein Außengehege mit Badebecken zur Benutzung freigegeben, zuvor gab es ein provisorisches Außengehege.
Im Jahre 1888 stellte die Firma Reiche vorübergehend drei Seelöwen im Außenbecken aus. Zeitweise durften im Sommer die Elefanten das Bassin nutzen (Zeitungsartikel 07/1887).
1889/90 wurde ein Erweiterungsbau für Jeko / Mariechen erstellt, da sie eine nicht vorgesehene Größe erreichte.
Im August 1890 wurde ein neues Außenbecken in Betrieb genommen, im September 1890 war das neue Innenbecken fertig.
1891 wird das Außengehege höher gelegt und erhält höhere Gitter im Rahmen des Anschlußes des Zoos an die städtische Kanalisation.
1894 werden erneut vorrübergehend zwei Seelöwen im Aussenbassin gehalten.
1906 erfolgte ein Umbau des Innengeheges, damit das Flußpferd auch auf dem Landteil durch eine Glaswand sichtbar war. Zuvor konnten Besucher es nur im Wasserbecken sehen.
Nach einer Bestandsliste für 1919/20 lebte ein Flußpferd im Zoo, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor.
Am 01. 04. 1920 übernimmt die Stadt den Zoo von der Aktiengesellschaft.
Nach einer Bestandsliste vom 14. 09. 1922 lebte ein Flußpferd im Zoo, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor.
Am 01. 10. 1922 wurde der Zoo aufgrund der wirtschaftlichen Lage geschlossen, die Tiere wurden verkauft, ab Februar 1923 waren die Gehege leer. Wenigstens trafen die zuständigen Stellen die Entscheidung, die Gebäude zu erhalten für einen eventuellen Neuanfang. Nach einer anderen Quelle war der Zoo bereits seit 1917 geschlossen.
Ab dem 16. 05. 1924 (offizielle Eröffnung am 28. 05. 1924) wurde der Zoo wieder geöffnet. Es lebte auch wieder ein weibliches Flußpferd im Zoo, zu dem leider keine näheren Angaben vorliegen. Eine andere Quelle nennt als Wiedereröffnungsdatum den 01. 04. 1924.
1925 wurde ein Trockengraben vor dem Flußpferdgehege geplant.
Im Winter 1925 wurde "das kleinste Flußpferd der Welt (80 cm lang, 40 cm hoch)" gezeigt, nähere Angaben zu dem Tier liegen leider nicht vor, nur das es nach dem Aufenthalt in Hannover zurück nach Alfeld ging.
1927 führte der Tierpfleger Konrad Hesse die Flußpferde vor und ein Rowdy warf Dachpappennägel in das Bassin, ob Tiere zu Schaden kamen, ist nicht bekannt.
1928 wurde über dem Wassserbassin ein Zwischenboden eingebaut, um die Tiere wegen der erwarteten Geburt trennen zu können. Der Bulle bewohnte die "Bel Etage".
1930 gab es evtl. noch eine weitere Geburt.
Vom 01. 10. 1931 bis zum 31. 12. 1971 wurde der Zoo an die Firma Ruhe verpachtet, welche den Zoo als Schaufenster für den Tierhandel nutzte. Das erste Jahr war ein Probejahr. Zum 01. 10. 1932 übernahm Ruhe den Tierbestand von der Stadt.
1937 bereicherte ein Flußpferdbulle die Sammlung. Nähere Angaben zum dem Tier liegen leider nicht vor. Vielleicht der Bulle 9998372.
Im Dezember 1939 wurden drei Flußpferde gehalten
Nach einem Luftangriff am 08 / 09. 10. 1943 wurde der Zoo bis Februar 1944 geschlossen.
In der Nacht vom 18/19. 10. 1943 wurde das Elefantenhaus bei einem Luftangriff zerstört, die vier Elefanten und zwei Flußpferde überleben den Angriff. Die Flußpferde wurden nach dem Angriff nach Alfeld gebracht, genauere Angaben dazu liegen kriegsbedingt nicht vor.
Ende 1944 wurde der Zoo nach weiteren Luftangriffen geschlossen, nach Aufräumarbeiten wurde er am 15/16. 05. 1946 wieder geöffnet. Eine andere Quelle nennt den 19. 03. 1946 als Datum der Wiedereröffnung.
Mitte Mai 1950 wurde ein Flußpferd geboren. Nähere Angaben sind leider nicht bekannt. Vielleicht identisch mit 0002162.
Am 21. 05. 1954 brachte Hermann Ruhe jun. einen Großtransport nach Hannover, der unter anderem sieben Flußpferde enthielt (3,4).
1963 wurde das Flußpferdhaus eröffnet, welches große und kleine Flußpferde aufnahm. Im Haus befanden sich zwei Trockenplätze und ein Wasserbecken von 66 Kubikmetern, welches durch ein Gitter zweigeteilt war. Die Wassertiefe betrug 1,5 Meter. Außen gab es einen 32 Quadratmeter großen Sandplatz und ein Becken mit einem Fassungsvermögen von 60 Kubikmetern. Die Außenanlage wurde von den großen und kleinen Flußpferden im Wechsel benutzt. Die Baukosten betrugen 320000 DM.
1972 wurde der VW-Transporter des Zoos mit einem gerade dem Wasser entsteigenden Flußpferd bemalt nach einem Entwurf des Künstlers Carl-Heinz Dömken (13.04.1929-12.12.2011), um als rollende Werbung zu dienen.
1976 wurde gemäß einer Auflage der Sicherheitsinspektion das Besuchergelände vor der Flußpferdanlage umgestaltet.
1978 wurde die Außenhaut des Flußpferdhauses renoviert (Sandstrahlen, Betonreparatur, neuer Anstrich), Kosten 13000 DM.
1979 wurde der Wasserverbrauch für die Flußpferdanlage mit 15000 Kubikmetern gemessen, damit waren die Flußpferde nach den Robben die größten Wasserverbraucher im Zoo. Um die Kosten für den Wasserverbrauch zu senken, wurden Veränderungen im Wasserhaushalt des Zoos geplant, u. a. soll die Flußpferdanlage mit gefiltertem Maschseewasser anstelle von Trinkwasser aus dem Stadtnetz versorgt werden.
Von Oktober 1988 bis April 1989 wurde im Rahmen der Ausstellung "Der Seehund - geliebt und gequält" im Elefantenhaus das Flußpferdaußenbecken für die Haltung von einem Seehundpaar "zweckentfremdet". Die Seehunde stammten aus dem Zoo Bremerhaven, nach einer anderen Quelle aus dem Nordseeaquarium Wilhelmshaven.
Die Tafel der Flußpferdkinder im alten Flußpferdhaus wurde nach einer Fragebogenaktion von den Zoofreunde-Mitgliedern Dr. Lore Ebeling (06.05.1923-12.05.2020) und Getrud Philipp (gest. 04.09.2023) erstellt.
Am 01. 04. 1993 wurde der Zoo in eine GmbH umgewandelt, Unterzeichnung der Gründungsurkunde am 11. 02. 1993 (Urkundenrolle Nr. 16).
Am 08. und 09. 10. 1993 gab es abends in verschiedenen leeren Tiergehegen, u. a. im Flußpferdgehege die Diainstallation Die Begegnung zwischen Mensch und Tier.
Nach dem Umzug des letzten Zwergflußpferdes ins Elefantenhaus wurde das Trenngitter im Innenbecken des alten Hauses entfernt. Bis 1999 wurde es wieder eingebaut, um Kiboko, Habari und Zora zu trennen.
1999 wurde das Gehege am Sambesi gebaut, Revier Sambesi Nord. Die Fläche der Außenanlage im Sambesi-Bereich beträgt 520 qm, im Hippo-Canyon steht den Flußpferden eine Wasserfläche von 127 qm zur Verfügung, außen 400 cbm Wasser, innen 200 cbm. Größte Tiefe außen 3,5 m, innen 1,6 m. Das Wasser des Außenbecken wird einmal pro Stunde komplett gereinigt, das der Innenbecken stündlich. Die Innenanlage ist mit UV-Beleuchtung ausgestattet, um auch in den Wintermonaten sonnige Tageslichtatmosphähre zu schaffen. Es gibt drei Innenbecken und vier für die Besucher nicht einsehbare Ställe mit Hartgummiboden.
Das alte Flußpferdhaus wurde nach dem Umzug und Umbau ab 2001 als Eiscafe genutzt, im ehemaligen Innenbecken wurde ein Bällebad für Kinder eingerichtet. Ursprünglich sollte das Haus für Otter umgebaut werden, wurde wegen zu hoher Kosten verworfen. Im Frühjahr 2008 mußte das Haus dem neuen Zooteil Yukon Bay weichen.
Cherry zog bei ihrer Ankunft direkt in das neue Flußpferdhaus am Sambesi ein. Pysa / Pyza / Kiboko, Magotka / Habari und Zora zogen in der Reihenfolge am 17. 06. 1999 aus dem alten Haus dorthin um.
Am 05. 10. 2007 wird im Hippo-Canyon die neue Panoramascheibe für die Besucher freigegeben.
Die Wassertemperatur im Innenbecken der Flußpferde beträgt 22 Grad (Stand Oktober 2009).
Zum Saisonstart 2012 wird die Flachwasserzone des Außenbeckens renoviert.
500 cbm Wasser der Flußpferde wird pro Stunde gereinigt. Zuerst wird mechanisch grob gereinigt mittels Siebtrommelanlage, danach durch eine Mehrschicht-Kies-Filteranlage. Eine Ozonalage dient der Algenbekämpfung und Desinfektion des Wassers. Die Reinigung des Wassers dauert 30 (innen) bzw. 60 (außen) Minuten.
Wassertemperatur 22 Grad Celsius (Stand 2014).
Wassertemperatur 18 - 20 Grad (Stand 2015).
Victoria und Max waren erstmalig am 11. 06. 2015 zusammen.
Außen sind die Flußpferde mit einem Pärchen Marabus vergesellschaftet, innen mit verschiedenen Karpfenarten.
Gefundene Tiere: 101
Im gewählten Zoo lebendes Tier
lebendes Tier
vielleicht noch lebendes Tier
verstorbenes Tier (keine Einfärbung)
Tier Id | Name | Geburtsdatum | Geschlecht | Geburtsort | Details |
---|---|---|---|---|---|
9998197 | 9998197 | ? | unbekannt | Freiheit | Details |
9998198 | 9998198 | ? | unbekannt | Freiheit | Details |
9998200 | 9998200 | ? | unbekannt | Freiheit | Details |
9998199 | 9998199 | ? | unbekannt | Freiheit | Details |
9993201 | Jeko / Mariechen | ca. 1882 | weiblich | Freiheit (Westafrika) | Details |
9998202 | 9998202 | ? | unbekannt | Freiheit | Details |
9988203 | 9988203 | ca. 1903 | unbekannt | Freiheit (Tansania) | Details |
0049206 | Joseph | 30. 10. 1906 | männlich | Amsterdam | Details |
9998207 | Dause | ? | männlich | Freiheit | Details |
9998208 | 9998208 | ? | männlich | Freiheit | Details |
0019211 | Tyutyu II / Tschutschu | 20. 07. 1924 | männlich | Budapest | Details |
9998212 | Minna | ? | weiblich | Freiheit | Details |
0002213 | 0002213 | ca. 1928 | unbekannt | Hannover | Details |
0002214 | 0002214 | ca. 01. 1929 | unbekannt | Hannover | Details |
0002215 | 0002215 | ca. 11. 1931 | unbekannt | Hannover | Details |
0016218 | Ferdl | 11. 10. 1932 | männlich | München | Details |
0035221 | Ella | 17. 05. 1938 | weiblich | Wien | Details |
0010226 | Jule / Joele | 22. 07. 1938 | weiblich | Leipzig | Details |
99981 | Otto / Nauke / Schuster | ca. 1939 | männlich | Freiheit | Details |
9998161 | Mimi | 1939? | weiblich | Freiheit | Details |
0035222 | Hansl / Hans II | 01. 12. 1939 | männlich | Wien | Details |
9999158 | 9999158 | ? | unbekannt | unbekannt | Details |
0002162 | 0002162 | ? | unbekannt | Hannover | Details |
9999159 | 9999159 | ? | unbekannt | unbekannt | Details |
9995163 | 9995163 | ? | weiblich | Freiheit (Ostafrika) | Details |
9999160 | 9999160 | ? | unbekannt | unbekannt | Details |
99992 | Hanne | ? | weiblich | unbekannt | Details |
9999227 | 9999227 | ? | weiblich | unbekannt | Details |
00015 | 00015 | 03. 07. 1953 | männlich | Gelsenkirchen | Details |
99881232 | Red | ca. 1953 / 1954 | weiblich | Freiheit (Tansania) | Details |
99881233 | Blackie | ca. 1953 / 1954 | männlich | Freiheit (Tansania) | Details |
99997 | 99997 | ? | weiblich | Freiheit | Details |
9998167 | 9998167 | ? | weiblich | Freiheit | Details |
99988 | 99988 | ? | weiblich | Freiheit | Details |
9998164 | 9998164 | ? | männlich | Freiheit | Details |
9998165 | 9998165 | ? | männlich | Freiheit | Details |
99986 | 99986 | ? | männlich | Freiheit | Details |
9998166 | 9998166 | ? | weiblich | Freiheit | Details |
0013168 | Aura Poku | 14. 04. 1957 | weiblich | Frankfurt | Details |
0050171 | 0050171 | 27. 04. 1957 | weiblich | Nürnberg | Details |
999911 | Hippa / Bertha / Grete | ca. 06. 1957 | weiblich | unbekannt | Details |
001014 | Specker / Kiboko / Kripokro / TschuTschu | 16. 10. 1957 | männlich | Leipzig | Details |
0001117 | Kumpel | ? | weiblich | Gelsenkirchen | Details |
9999118 | Hänsel | ? | männlich | unbekannt | Details |
9999119 | Gretel | ? | weiblich | unbekannt | Details |
9999169 | Lieschen | ? | weiblich | unbekannt | Details |
0016175 | Joe | 15. 06. 1959 | männlich | München | Details |
0013172 | Benagi / Banagi / Bengali | 04/21. 10. 1959 | männlich | Frankfurt | Details |
001117 | Rosie | 21. 06. 1960 | weiblich | Karlsruhe | Details |
0063177 | Nelly | 19. 10. 1960 | weiblich | Antwerpen | Details |
0013178 | Lerai | 22. 11. 1960 | männlich | Frankfurt | Details |
001119 | Zora | 27. 08. 1961 | weiblich | Karlsruhe | Details |
001324 | Kaguna | 14. 08. 1962 | männlich | Frankfurt | Details |
99991940 | 11 | ? | weiblich | unbekannt | Details |
001927 | Jonas V / Eberhard | 25. 06. 1963 | männlich | Budapest | Details |
9999179 | 9999179 | ? | weiblich | unbekannt | Details |
00021960 | 00021960 | 24. 04. 1964 | weiblich | Hannover | Details |
0013183 | Eintracht / Manfred | 28. 10. 1964 | männlich | Frankfurt | Details |
999926 | Egon | 1965? | männlich | unbekannt | Details |
0013184 | Brunhilde / Freda | 26. 06. 1966 | weiblich | Frankfurt | Details |
0019193 | Jonas VII | 04. 01. 1967 | männlich | Budapest | Details |
0002182 | 0002182 | 07. 01. 1967 | weiblich | Hannover | Details |
0020188 | Pauline | 28. 02. 1967 | weiblich | Berlin-Zoo | Details |
000228 | 000228 | 21. 09. 1967 | weiblich | Hannover | Details |
0020189 | Ottilie | 31. 05. 1968 | weiblich | Berlin-Zoo | Details |
0020191 | Ottokar | 25. 08. 1968 | männlich | Berlin-Zoo | Details |
0002190 | Petra | 16. 10. 1968 | weiblich | Hannover | Details |
000234 | 000234 | 28. 12. 1969 | weiblich | Hannover | Details |
0020194 | Amalie | 18. 05. 1971 | weiblich | Berlin-Zoo | Details |
0002195 | 0002195 | 03. 07. 1971 | weiblich | Hannover | Details |
0002196 | Eberhard II | 19. 07. 1972 | männlich | Hannover | Details |
0002228 | 0002228 | 16. 02. 1974 | männlich | Hannover | Details |
0002229 | 0002229 | 07. 05. 1975 | weiblich | Hannover | Details |
0049250 | Maikel | 30. 06. 1975 | männlich | Amsterdam | Details |
0002230 | 0002230 | 21. 10. 1976 | weiblich | Hannover | Details |
000273 | 000273 | ? | weiblich | Hannover | Details |
0002231 | 0002231 | 12. 03. 1978 | männlich | Hannover | Details |
000286 | Laura | 09. 07. 1979 | weiblich | Hannover | Details |
0002232 | Maren | 27. 10. 1980 | weiblich | Hannover | Details |
000294 | 000294 | 19. 03. 1982 | männlich | Hannover | Details |
0084243 | Pysa / Pyza / Kiboko | 23. 01. 1983 | weiblich | Wroclaw | Details |
0002233 | 0002233 | 03. 06. 1983 | männlich | Hannover | Details |
0002234 | Rosi | 01. 09. 1984 | weiblich | Hannover | Details |
0084877 | Isaura / Pelagie / Pelagia | 19. 09. 1985 | weiblich | Wroclaw | Details |
0002121 | 0002121 | 31. 12. 1985 | männlich | Hannover | Details |
0002235 | 0002235 | 22/26. 06. 1987 | männlich | Hannover | Details |
0002236 | Elise / Elisabeth / Babeth | 14. 12. 1988 | weiblich | Hannover | Details |
0002149 | Philipp / Wilhelm | 15. 07. 1990 | männlich | Hannover | Details |
0002237 | 0002237 | 08. 10. 1991 | männlich | Hannover | Details |
0002238 | Kasimir / Pele | 09. 05. 1992 | männlich | Hannover | Details |
0085244 | Magotka / Habari | 09. 07. 1993 | weiblich | Plock | Details |
0002239 | Kauka | 06/07. 03. 1994 | weiblich | Hannover | Details |
0013437 | Boni / Max | 01. 11. 1995 | männlich | Frankfurt | Details |
0002240 | Eberhard II | 14. 01. 1996 | männlich | Hannover | Details |
0097991 | Knuddel / Kiboko | 15/16. 09. 1996 | männlich | Magdeburg | Details |
0062245 | Victoria | 09. 08. 1998 | weiblich | Basel | Details |
0010248 | Cherry | 05. 09. 1998 | weiblich | Leipzig | Details |
0010249 | Himba | 05. 02. 2000 | weiblich | Leipzig | Details |
0062793 | Chimala | 28. 10. 2005 | weiblich | Basel | Details |
0002251 | Korken / Fridolin | 26. 07. 2006 | männlich | Hannover | Details |
00022492 | Champ / Pumeza | 18. 04. 2016 | weiblich | Hannover | Details |