Frankfurt
Halter Id:
X0013Bezeichnung:
FrankfurtName:
Zoo FrankfurtStraße:
Bernhard-Grzimek-Allee 1PLZ:
60316Ort:
FrankfurtLand:
DeutschlandInternetadresse:
www.zoo-frankfurt.deBildquelle:
Carsten Horn
Text öffentlich
Der Zoo wurde 08. 08. 1858 eröffnet, allerdings nicht an der heutigen Stelle, sondern an der Bockenheimer Landstraße.
Am 03. 03. 1873 erfolgte der erste Spatenstich für den heutigen Zoo.
Der heutige Zoo wurde am 29. 03. 1874 eröffnet.
Das Dickhäuterhaus wurde 1873 erbaut.
1879 zeigte der Tierhändler Reiche eine Flußpferd- und Seelöwenschau, danach gab es noch zwei weitere Sonderausstellungen.
Ca. 1896 wird das Dickhäterhaus umgebaut, um zukünftig auch ein Flußpferd halten zu können. Die Kosten betrugen 10000 Mark, darin sind aber auch andere Arbeiten enthalten.
1915 übernimmt die Stadt Frankfurt den als Aktiengesellschaft gegründeten Zoo.
Der Zoo wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört (besonders schwer am 18. 03. 1944) und erhielt sein heutiges Aussehen in den Jahren 1953/54.
Am 01. 07. 1945 wird der Zoo wieder geöffnet.
Das Elefantengehege war für die Bewohner nur durch das Flußpferdgehege zu erreichen.
Anfang der 1950er Jahre wurde das Innenbecken umgebaut (steilere Treppe), um zukünftig ein Flußpferdpaar halten zu können.
1954 wurde das Dickhäuterhaus zu einem lichtdurchflutenden Tierhaus umgebaut, der Besucherbereich wurde tiefergelegt. Das Haus wurde innen und außen gekachelt, das Flußpferdbecken vergrößert und ebenfalls gekachelt. Im ersten Stock entstanden neue Sozialräume.
1956 wurde das Außenbecken vergrößert und wasserblau gekachelt.
Es gab Planungen, auf der Fläche der heutigen Wildhundanlage ein neues Flußpferdgehege zu bauen, leider wurden diese Planungen nicht verwirklicht. Die Heizung des Vogelhauses wurde so gebaut, das sie das Flußpferdgebäude hätte mitversorgen können.
1962 erhielt das Dickhäuterhaus neue Eisenrahmen-Türen.
1963 wurde der äußere Putz des Dickhäuterhauses teilweise durch Klinkerplatten ersetzt.
1964 wurden die hölzernen Außentüren des Dickhäuterhauses durch Metalltüren ersetzt.
1965 erhielt das Dickhäuterhaus einen neuen Außenanstrich.
1967 wurde der Personal-Speiseraum im Dickhäuterhaus zu einem Zoo-Schulraum umgestaltet, nachdem der Serengeti-Saal im neuen Eingangsgebäude an der Rhönstraße dessen Funktion übernahm.
1967 wurden eine Schiebetür und zwei große Dachfenster am Dickhäuterhaus ersetzt und der Abwasserkanal erneuert.
1969 wurden die Heizkörper im Dickhäuterhaus erneuert.
Gretel hat eventuell noch ein weiteres Kind gehabt, welches in meiner Tierliste nicht aufgeführt ist, eine Quelle nennt 17 Kinder, von denen eins nicht aufgezogen wurde.
Nach dem Tod von Nashornkuh Tsororo an Pfinsten 2016 wurde das Außengehege den Flußpferden zugeschlagen.
Im Masterplan 2017 (noch nicht genehmigt) ist u. a. eine neue Flußpferdanlage enthalten.
In einer Konzeptstudie vom September 2019 ist u. a. eine Afrikahalle mit Flußpferden vorgesehen.
Der Zoo wurde 08. 08. 1858 eröffnet, allerdings nicht an der heutigen Stelle, sondern an der Bockenheimer Landstraße.
Am 03. 03. 1873 erfolgte der erste Spatenstich für den heutigen Zoo.
Der heutige Zoo wurde am 29. 03. 1874 eröffnet.
Das Dickhäuterhaus wurde 1873 erbaut.
1879 zeigte der Tierhändler Reiche eine Flußpferd- und Seelöwenschau, danach gab es noch zwei weitere Sonderausstellungen.
Ca. 1896 wird das Dickhäterhaus umgebaut, um zukünftig auch ein Flußpferd halten zu können. Die Kosten betrugen 10000 Mark, darin sind aber auch andere Arbeiten enthalten.
1915 übernimmt die Stadt Frankfurt den als Aktiengesellschaft gegründeten Zoo.
Der Zoo wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört (besonders schwer am 18. 03. 1944) und erhielt sein heutiges Aussehen in den Jahren 1953/54.
Am 01. 07. 1945 wird der Zoo wieder geöffnet.
Das Elefantengehege war für die Bewohner nur durch das Flußpferdgehege zu erreichen.
Anfang der 1950er Jahre wurde das Innenbecken umgebaut (steilere Treppe), um zukünftig ein Flußpferdpaar halten zu können.
1954 wurde das Dickhäuterhaus zu einem lichtdurchflutenden Tierhaus umgebaut, der Besucherbereich wurde tiefergelegt. Das Haus wurde innen und außen gekachelt, das Flußpferdbecken vergrößert und ebenfalls gekachelt. Im ersten Stock entstanden neue Sozialräume.
1956 wurde das Außenbecken vergrößert und wasserblau gekachelt.
Es gab Planungen, auf der Fläche der heutigen Wildhundanlage ein neues Flußpferdgehege zu bauen, leider wurden diese Planungen nicht verwirklicht. Die Heizung des Vogelhauses wurde so gebaut, das sie das Flußpferdgebäude hätte mitversorgen können.
1962 erhielt das Dickhäuterhaus neue Eisenrahmen-Türen.
1963 wurde der äußere Putz des Dickhäuterhauses teilweise durch Klinkerplatten ersetzt.
1964 wurden die hölzernen Außentüren des Dickhäuterhauses durch Metalltüren ersetzt.
1965 erhielt das Dickhäuterhaus einen neuen Außenanstrich.
1967 wurde der Personal-Speiseraum im Dickhäuterhaus zu einem Zoo-Schulraum umgestaltet, nachdem der Serengeti-Saal im neuen Eingangsgebäude an der Rhönstraße dessen Funktion übernahm.
1967 wurden eine Schiebetür und zwei große Dachfenster am Dickhäuterhaus ersetzt und der Abwasserkanal erneuert.
1969 wurden die Heizkörper im Dickhäuterhaus erneuert.
Gretel hat eventuell noch ein weiteres Kind gehabt, welches in meiner Tierliste nicht aufgeführt ist, eine Quelle nennt 17 Kinder, von denen eins nicht aufgezogen wurde.
Nach dem Tod von Nashornkuh Tsororo an Pfinsten 2016 wurde das Außengehege den Flußpferden zugeschlagen.
Im Masterplan 2017 (noch nicht genehmigt) ist u. a. eine neue Flußpferdanlage enthalten.
In einer Konzeptstudie vom September 2019 ist u. a. eine Afrikahalle mit Flußpferden vorgesehen.
Gefundene Tiere: 26
Im gewählten Zoo lebendes Tier
lebendes Tier
vielleicht noch lebendes Tier
verstorbenes Tier (keine Einfärbung)
Tier Id | Name | Geburtsdatum | Geschlecht | Geburtsort | Details |
---|---|---|---|---|---|
0063427 | Lieschen / Lise / Lischen | 1894 - 1896 | weiblich | Antwerpen | Details |
999923 | Gretel | 29. 08. 1935 | weiblich | unbekannt | Details |
001622 | Toni / Anton | 24/25. 07. 1938 | männlich | München | Details |
0013281 | Olga (Tschechowa) / Deka | 25. 04. 1952 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013428 | Bembel / Cleo II | 10. 09. 1953 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013429 | Renate | 27. 11. 1954 | weiblich | Frankfurt | Details |
001316 | Amema | 30. 10. 1955 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013168 | Aura Poku | 14. 04. 1957 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013430 | Georg I / George | 22. 07. 1958 | männlich | Frankfurt | Details |
0013172 | Benagi / Banagi / Bengali | 04/21. 10. 1959 | männlich | Frankfurt | Details |
0013178 | Lerai | 22. 11. 1960 | männlich | Frankfurt | Details |
001324 | Kaguna | 14. 08. 1962 | männlich | Frankfurt | Details |
0013183 | Eintracht / Manfred | 28. 10. 1964 | männlich | Frankfurt | Details |
0013184 | Brunhilde / Freda | 26. 06. 1966 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013431 | Franz Eck | 19. 08. 1967 | männlich | Frankfurt | Details |
0013432 | Fritz Kahlo | 30. 07. 1969 | männlich | Frankfurt | Details |
0013433 | 0013433 | 15. 01. 1971 | männlich | Frankfurt | Details |
001357 | Dynamit Rudi | 17. 04. 1972 | männlich | Frankfurt | Details |
0013434 | Hilmar / Komir | 16. 02. 1975 | männlich | Frankfurt | Details |
0049250 | Maikel | 30. 06. 1975 | männlich | Amsterdam | Details |
0047416 | Petra | 24. 04. 1976 | weiblich | SaComa | Details |
0013417 | Platsch | 26. 10. 1986 | männlich | Frankfurt | Details |
0013435 | Plums | 25. 07. 1989 | männlich | Frankfurt | Details |
0013436 | Plitsch / Gorda | 02. 05. 1991 | weiblich | Frankfurt | Details |
0013437 | Boni / Max | 01. 11. 1995 | männlich | Frankfurt | Details |
0013438 | Kiboko | 01. 07. 2004 | männlich | Frankfurt | Details |